Menü
Babette Pfefferlein: Verabschiedung im Plenum schnell auf den Weg bringen
In der heutigen Regierungsmedienkonferenz hat Gesundheitsministerin Werner das Hausärztesicherstellungsgesetz (ThürSiG) vorgestellt. Babette Pfefferlein, gesundheitspolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag begrüßt die Gesetzesinitiative.
„In einigen Regionen Thüringens ist es bereits Realität, dass der Weg zum nächsten Arzt weit ist, in anderen Gegenden zeichnet sich diese Entwicklung schon ab. Der Entwurf ist der ersehnte Schritt auf dem Weg zur Umsetzung unseres Landtagsbeschlusses. Um dem Ärzt*innenmangel zu begegnen, brachte die rotrotgrüne Koalition vor etwas mehr als zwei Jahren einen Antrag ein, der die Landesregierung aufforderte, 10 % der Medizinstudienplätze ohne Numerus Clausus an Studierende zu vergeben, die sich verpflichten, nach dem Ende des Studiums mindestens 10 Jahre in einer Thüringer Landarztpraxis zu arbeiten“, so Pfefferlein.
„Dass dies nun zum Wintersemester 2024/2025 erstmals möglich werden soll, begrüße ich sehr und hoffe, dass das Gesetz so schnell wie möglich alle Hürden nimmt, um im Plenum verabschiedet zu werden. Aber das kann auch nur eine Maßnahme sein und ist nicht das Allheilmittel gegen die medizinische Unterversorgung im ländlichen Raum. Das Land muss auch weiter die Kosten einer Praxisübernahme abfedern und sich um die Bereitstellung von Wohnraum, ÖPNV- Angeboten und eine gute Kinderbetreuung kümmern, um das Leben auf dem Thüringer Land richtig attraktiv zu machen“, fordert Pfefferlein abschließend.
Bei Rückfragen
Anika Schidda
Pressesprecherin
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Landtagsfraktion Thüringen
Jürgen-Fuchs-Straße 1
99096 Erfurt
Telefon 0361 37-72666
Mobil 0151 40206905
Fax 0361 37-72665
Zur Europawahl am 9. Juni 2024 stehen wir vor der Entscheidung, ob wir das erhalten, was uns stärkt, und das stärken, was uns schützt. Es geht [...]
Die Kindergrundsicherung kommt. Die Ampelregierung hat sie heute im Kabinett verabschiedet. Gemeinsam gehen wir einen wichtigen Schritt im [...]
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]