Menü
Babette Pfefferlein: Klimakrise größte gesundheitliche Bedrohung für uns Menschen!
Mit dem diesjährigen Motto „Our Planet, Our Health“ („Unser Planet, unsere Gesundheit“) macht die Weltgesundheitsorganisation (WHO) zum Weltgesundheitstag auf die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels aufmerksam. Babette Pfefferlein, gesundheits- und landwirtschaftspolitische Sprecherin der Landtagsfraktion: „Wir erleben inzwischen mehrfach jährlich Extremwetterlagen. Noch vor wenigen Jahren wurden sie Phänomene genannt, inzwischen sind sie die Regel. Dürresommer und Flutkatastrophen sind nur zwei Beispiele dafür, wie sich der Klimawandel auf unser Leben hier auswirkt.
Die Klimakrise ist auch eine Gesundheitskrise. Unsere Gesundheit und die Gesundheit unseres Planeten sind untrennbar miteinander verbunden. Wir brauchen jeden Tag saubere Luft, sauberes Wasser und unbelastete Lebensmittel, um funktionieren zu können.“ „Die globalen Durchschnittstemperaturen stiegen in den letzten Jahrzehnten immer schneller, wie Beobachtungsdaten belegen. Langfristig stellt der Klimawandel eine existenzielle Bedrohung für uns dar. Hitzewellen, Waldbrände und Hochwasser führen unmittelbar zum Verlust von Gesundheit und sogar Menschenleben. Absehbar ist auch die Lebensmittelerzeugung gefährdet. Die Wechselwirkungen zwischen Mensch, Tier und Umwelt müssen als Ursache der Entstehung globaler Gesundheitsrisiken viel stärker in den Fokus genommen werden“, betont Pfefferlein abschließend.
Hintergrund:
Die WHO schätzt, dass jedes Jahr mehr als 13 Millionen Todesfälle auf der Welt auf vermeidbare Umweltursachen zurückzuführen sind. Steigende Temperaturen, Überschwemmungen und extreme Regenfälle treten immer häufiger auf, auch Thüringen ist davon betroffen. Dazu kommt als weitere gesundheitliche Bedrohung noch die Luftverschmutzung, besonders durch Emissionen aus fossilen Brennstoffen. In Einklang mit dem einheitlichen Gesundheitsansatz („One Health“), der die enge Verknüpfung zwischen der Gesundheit von Menschen, Tieren und Umwelt hervorhebt, soll die diesjährige Kampagne von WHO/Europa der Förderung von Botschaften und Aktivitäten dienen, die verdeutlichen, inwiefern individuelle Entscheidungen und gesellschaftliches Verhalten sich auf unsere Umwelt auswirken.
Zur Europawahl am 9. Juni 2024 stehen wir vor der Entscheidung, ob wir das erhalten, was uns stärkt, und das stärken, was uns schützt. Es geht [...]
Die Kindergrundsicherung kommt. Die Ampelregierung hat sie heute im Kabinett verabschiedet. Gemeinsam gehen wir einen wichtigen Schritt im [...]
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]